Meine Katze hat mich gebissen

Aktuelles 01.10.2025

Und was jetzt?
istock/Prostock-Studio
Nicht verharmlosen! Warum solche Wunden eine Sache für den Arzt oder die Ärztin sind. Reinigen Sie Bisswunden unter fließendem Wasser und entfernen Sie mögliche Fremdkörper wie Haare mit einer Pinzette. Desinfizieren Sie die Wunde, am besten mit einem antiseptischen Spray aus der Apotheke. Verbinden Sie die Stelle mit einer sterilen Wundauflage und einer Mullbinde – oder einem Pflaster, wenn die Wunde klein ist. Der Biss sollte zügig versorgt werden. Ist die Arztpraxis geschlossen, gehen Sie in die Notaufnahme der nächstgelegenen Klinik. Bringen Sie Ihr Impfbuch mit – man wird Ihren Tetanus-Impfschutz überprüfen und falls nötig auffrischen. Da die Einbissstellen in der Haut oft winzig erscheinen und sich schnell verschließen, glauben Betroffene häufig, ein Katzenbiss sei harmlos – ein Irrtum! Die Zähne können tief ins Gewebe eindringen und Nervenstränge oder Sehnen verletzen. Katzenspeichel enthält Keime, die Infektionen auslösen können. Selbst kleine Wunden können ohne Behandlung zu einer Sepsis führen. Die Stelle rötet sich und schmerzt? Entzündungszeichen können erst nach Tagen auftreten – ein Fall für die Notaufnahme.